Willkommen auf der offiziellen Webseite des 1. FC Lokomotive Leipzig
Sie befinden sich hier: lok-leipzig.com > Info > Aktuell > Pressespiegel

Besondere Trainingsstunde: Gute Ohren sind gefragt

Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 20.09.2014

Lok Leipzigs Nachwuchs versucht sich beim Blindenfußball

Es ist eine Trainingsstunde der besonderen Art für die Jugendfußballer von Lokomotive Leipzig. Statt präziser Pässe und strammer Schüsse wird heute daran gearbeitet, überhaupt den Ball zu treffen - und dabei nicht ständig mit den anderen Spielern zusammenzustoßen. Statt feiner Technik zählen heute gute Ohren, denn es steht Blindenfußball auf dem Programm.
Die etwas andere Übungsstunde findet unter dem Titel "Die neue Sporterfahrung" statt und wurde von Deutscher Telekom, Behindertensportverband und Deutschem Fußballbund ins Leben gerufen. Für die zwei Trainingseinheiten sind auch zwei aktive Blindenfußballer angereist: Andreas Hausmann und Jörg Fetzer spielen für den Chemnitzer FC, der in der gerade beendeten Saison den dritten Platz in der Blindenfußball-Bundesliga erreicht hat.
Gespielt wird beim Blindenfußball mit vier Feldspielern und einem Torhüter auf einem kleinen Feld mit Handball-Toren. Um den Sportlern die Suche nach dem Spielgerät zu erleichtern, sind in das Leder Rasseln eingebaut. Sehende Mannschaftskollegen, die sogenannten Guides, stehen hinter dem gegnerischen Tor und an der Mittellinie, um die Spieler zusätzlich durch Zurufe zu dirigieren.
Bevor es an die ersten Übungen geht, erklärt Jörg Fetzer den Junioren, worauf es ankommt: "Der Ball springt viel weniger. Und weil man ihn nicht hören kann, wenn er fliegt, werden nur sehr wenig hohe Bälle gespielt." Ein Kopfballtor im Blindenfußball, das sei fast unvorstellbar.
Nachdem die Regeln geklärt sind, bekommen die Lok-Fußballer ihre Ausrüstung - eine Dunkelbrille. Die wird auch von den Blindenfußballern getragen. Denn nicht jeder Profi hat hundert Prozent seiner Sehkraft eingebüßt - die Brille soll Chancengleichheit herstellen. An den Brillen hängt außerdem ein Kopfschutz, der die Spieler bei einem Zusammenprall schützen soll.
Nach einigen Koordinierungsübungen und einem kleinen Schusstraining versucht sich der Lok-Nachwuchs in einem kleinen Testspiel. Durch die Turnhalle am Bruno-Plache-Stadion hallen die Rufe der Guides und der Spieler. So mancher Schuss geht auch aus nächster Nähe knapp am Tor vorbei - und das, obwohl an diesem Tag ohne Torhüter gespielt wird.
Bei den Profis ist der Torwart der einzige sehende Spieler. Ein sonderlicher Vorteil sei das trotzdem nicht, sagt Jörg Fetzer. "Die Torhüter dürfen nicht so weit herausrücken wie im Fußball. Der Trick für den Stürmer ist es, den Ball mit der Pike zu spielen - dann ist er auf die kurze Distanz sehr schwer zu parieren."
Nach dem Training haben die jungen Fußballer noch einmal Gelegenheit, die Gäste aus Chemnitz über ihren Alltag zu befragen. So erfahren sie beispielsweise, dass Andreas Hausmann in einem Dunkelcafé kellnert, und dass Jörg Fetzer im Tübinger Landratsamt arbeitet - als Jurist.
Bei den jungen Kickern hat der Abend mit den Blindenfußballern jedenfalls Eindruck hinterlassen. "Ich hatte vorher überhaupt keine Vorstellungen, was mich erwartet", sagt A-Jugend-Fußballer Paul Lehmann. "Es ist ziemlich ungewohnt, blind zu spielen. Der schwerste Teil war für mich das Schießen."
Ziel der Aktion sei es, "der Jugend zu zeigen, wie Menschen trotz ihrer Behinderung Sport treiben", erklärt Ullrich Arnold. Der Lok-Kassenwart hat die Aktion vor Ort vorbereitet. Außerdem geht es dem Verein auch darum, Akzeptanz für den Sport zu schaffen und ihn bekannter zu machen. Denn Lok hat sich zum Ziel gesetzt, selbst eine Blindenfußballmannschaft aufzustellen. Es wäre nach Chemnitz die zweite in den neuen Bundesländern.

Stefan Lehmann

nach oben
Wir danken unseren Rettern!
1 x 500 Ralf Kipke Technische Gase | 2 x 500 Thomas Löwe Fliesenteam | 2 x 500 Dr. Michael Heinisch Germania Apotheke Erfurt | 1 x 500 Krankentransport Ost / West | 1 x 500 Frank Balling | 1 x 500 Waschke GmbH & Co. KG | 2 x 500 Faninitiative Seeterrasse Bagger | 1 x 500 Manfred Ilgner | 1 x 500 "Die Votegemeinschaft" | 2 x 500 Gasthof Ennewitz/Glesien | 1 x 500 Forstbetrieb Kahmann | 1 x 500 Petzold Bau | 1 x 500 Uwe Emmrich-Kießling | 1 x 500 Aquadrat Objektdekoration | 1 x 500 Agrargenossenschaft Otterwisch | 1 x 500 marketing-rhein-ruhr-leipzig | 1 x 500 Roland Schuricht | 1 x 500 Jens Macourek | 1 x 500 Uwe Jordan | 1 x 500 Frank Rehmann | 1 x 500 D P | 1 x 500 Werner Markert | 1 x 500 Simon Möbel | 1 x 500 Frank Plier | 1 x 500 Dr. Paatz und Partner Ing. | 1 x 500 MN Energy | 3 x 500 Hanse Merkur Versicherung Mirko Linke | 1 x 500 Trockenbau & Brandschutz Helgo Hentschel | 1 x 500 Elektro Jurkschat | 1 x 500 Jens Opitz | 1 x 500 Gisela Opitz | 2 x 500 KLUBKASSE.DE | 1 x 500 Elektroanlagen Bernd Bienia | 1 x 500 Apotheken am Thonberg | 1 x 500 Günter Brauer |

Nächstes Spiel

Chemnitzer FC II - 1. FC Lok
Team 1 : Team 2
Wann?    So, 15.02.2015, 14 Uhr
Wo?    Stadion an der Gellertstraße
Was?    NOFV-Oberliga Süd

Tabelle

Platz Mannschaft Punkte
1   RB Leipzig II   35
2   SSV Markranstädt   30
3   Oberlausitz Neugersdorf   29
4   RasenballSport  VfL Halle 96   25
5   FC Eisenach   25
6   Lok  1. FC Lok Leipzig   23
7   Chemnitzer FC II   22
AOKplus

Letztes Spiel

1. FC Lok - RW Erfurt II
Team 1 Team 2
1 : 1
Wann?    Sa, 06.12.2014, 15:00 Uhr
Wo?    Bruno-Plache-Stadion
Was?    NOFV-Oberliga Süd
vereins-helfer.de besuchen
img

Regionale Werbepartner